Es ist so wie es ist. Ein waberndes Gebilde, ein gro-ßes Durcheinander, un grande casino. BlutverklebteSchweineohren werden in Verbindung mit einem Plastiksiebzu einem Hut, eine desolate Herdplatte zum besten Freunddes Menschen an der Leine. Die gleichzeitige Anwesenheitvon Vergangenem und Zukünftigem: Menschen, Pflanzen,Gegenstände, Tiere – selbst Totes – gleich lebendig, Akteu-re in einem Ensemble, das beinahe zufällig und spontansich zusammenfindet. Eine Quasi-Mythologie, aus jederOrdnung gefallen. Ein wahr gewordener Kindertraum, imbesten Sinne sinnlos.
Katharina Coponys Moghen paris – und sie ziehen mit istdie filmische Übersetzung dieses Gebildes, ein in seinerUnbändigkeit einzigartiger Karnevalsumzug in einem sardi-schen Bergdorf, und bietet folgerichtig keine erzählerischeDeutung an. Dafür eine filmische: Moghen paris – und sieziehen mit ist der Rausch, der entsteht, wenn der Karnevalauf das Kino trifft.
Der Text von Andreas L. Hofbauer schwirrt dabei gleichsamdurch den Film, ist nicht zu fassen. „Schwarz machen, Rüs-tung ablegen, Visiere hochklappen und neue geflügelteSchmuckkörper anlegen“. Alles entzieht sich der Kontrolle,also auch die Worte. Geschwärzte Gesichter, Glockengeläu-te, Motorengeknatter, in permanenter Wandlung begriffen.Nur die jahrhundertealten Korkeichen im Wald scheinen still.Aber auch hier ahnt man sie schon, die abertausend kleinenInsekten, das anarchische Ensemble – im Kleinen.
(Emily Artmann)
It’s the way it is: a billowing structure, a big confusion,un grande casino. Pork ears sticky with blood combinedwith a plastic sieve become a hat; a desolate heating platebecomes best friend to the man on a leash. The simulta-neous presence of the past and the future: people, plants,objects, animals – even dead things – resemble vital actorsin an ensemble that almost accidentally and spontaneouslycomes together. A kind of mythology evolves, adhering toabsolutely no order. Like a child’s dream come true, withoutsense in the best sense of the word.
Katharina Copony’s Moghen paris – and all come along isthe filmic translation of this structure, a carnival processionin a Sardinian mountain village, a spectacle most unique byvirtue of its unruliness. In this respect, no narrative meaningis provided, but instead filmic sense is made: Moghen paris– and all come along is the ecstasy resulting from the mee-ting of carnival with cinema.
At the same time the text by Andreas L. Hofbauer somehowwhirrs through the film and is ungraspable. “Blacken, takeoff armor, raise visors, dress in new winged body jewelry.”Everything evades control, also the words. Black-faced vi-sages, bell tones, roaring motors, everything is in state ofpermanent transformation. Only the ancient cork trees in theforest seem to be still. But even here one can sensethousands and thousands of tiny insects – an anarchic en-semble in miniature.